Mit erntefrischen saisonalen Produkten haben sich die Haiminger Markttage als herbstlicher Publikumsmagnet etabliert. Menschen aus allen Bezirken strömen am zweiten und dritten Oktobersamstag ins Tiroler Oberland. Sogar aus der Schweiz und dem süddeutschen Raum reisen Freunde des guten Geschmacks an, um sich mit Spezialitäten der Region einzudecken. „Rund 90 Aussteller warten auch dieses Jahr wieder mit einer breiten Produktpalette auf. Die langjährige und gute Zusammenarbeit der Verantwortlichen macht es möglich, das hohe Niveau der Veranstaltung zu halten“, bedankte sich Clemens Strigl, Obmann-Stv. der Haiminger Markttage, bei Sponsoren und Partnerbetrieben.
Karotten, Birnen, Kürbisse, Äpfel, Salat, Erdäpfel: nahrhaftes, heimisches Obst und Gemüse soweit das Auge reicht. Aber auch Fleischwaren, Käse, Brot, Säfte, Nüsse, Marmeladen und wirtschaftliche Erzeugnisse wie Bekleidung oder hochwertiges Handwerk füllen die „Standln“. Die vielen Marktbesucher können nicht nur entspannt einkaufen, sie nutzen auch die Möglichkeit, sich direkt mit den Erzeugern auszutauschen und Produkte in familiärer Atmosphäre zu verkosten. Diese Gemütlichkeit ist für Ehrenobmann Hubert Wammes der Kern der Markttage: „Es ist schön zu sehen, dass die Leute zufrieden sind und den Tag im Freien genießen. Sie nehmen sich Zeit, das Angebot zu betrachten, sich zu informieren und lassen keine Hektik aufkommen.“
Einer der zufriedenen Marktbesucher ist Anton Raffl. Als eines der drei Gründungsmitglieder rief er 1987 die ersten Haiminger Markttage ins Leben. Das Ziel: den Direktverkauf regionaler bäuerlicher Produkte von hoher Qualität zu unterstützen und so den Erzeugern nachhaltige, marktgerechte Preise zu sichern. Der mittlerweile 80-jährige Toni Raffl schlenderte mit einem Lächeln auf dem Gesicht entlang der gut besuchten Schmankerlmeile: „Der Markt hat sich wunderbar entwickelt. Anfangs gab es hauptsächlich Äpfel und Erdäpfel sowie einige Erzeugnisse aus dem Traditionsobst und -gemüse. Heute findet man ein breites Sortiment und innovative Produkte vor.“
Zu den originellen Produktideen zählt etwa das Apfelbier von Yannick Allombert aus Umhausen. In der Ötztaler Bier Manufaktur verfeinert er Äpfel aus dem Obstlager Haiming zu fruchtigem, vollmundigem Bier. Aber auch Tirols erster „Bio Mais-Whiskey“ der Familie Glatzl kam bereits am ersten Markttag sehr gut beim Publikum an. Drei Jahre lang reifte der edle Tropfen in heimischen Eichenfässern, bevor er nun erworben werden kann.
Nächsten Samstag laden die Haiminger Markttage zum zweiten und letzten Mal in diesem Jahr zum Flanieren, Verkosten und Einkaufen ein. Alle, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln der ÖBB bzw. VVT anreisen, erhalten wieder ein gratis Rückfahrtsticket. Zwischen Marktgelände und Haiminger Bahnhof sowie den größeren Parkplätzen verkehrt ein kostenfreier Shuttle-Service. Unterstützung gibt es auch von den Kindern der Gemeinde, die mit dem „Apfel-Express“ den Einkauf der Besucher gegen ein kleines Taschengeld mittels Handwagen zum Auto bringen.
Weitere Informationen unter: www.haiminger-markttage.at
Verein Haiminger Markttage
Alexandra Harrasser
Brunnenweg 5
6425 Haiming
T +43 664 3731 888
info@haiminger-markttage.at
Dr. Carl-Pfeiffenberger-Str. 12/9
A-6460 Imst
T +43 5412 66712
office@agentur-polak.at
www.agentur-polak.at
Freuen sich über den gelungenen Auftakt der diesjährigen Markttage (v.l.n.r.): Alexandra Harrasser (GF Obstlager Haiming), Christian Jais (GL Raiffeisenbank Silz-Haiming u.U.), Dr. Josef Kurz (Obmann Raiffeisenbank Silz-Haiming u.U.), Anton Raffl (Initiator Haiminger Markttage), Clemens Strigl (Obmann-Stv. Haiminger Markttage), Dr. Otmar Juen (LK Tirol, Regions- und Bezirksstellenleiter Imst), Christian Köfler (Vizebürgermeister Haiming) und Andreas Walcher (Marketing ÖBB).
Bildnachweis: Haiminger Markttage (Abdruck honorarfrei)